Begriffserklärung II : Initiator und Generator
Wir stellen uns vor, eine Schildkröte bewegt sich über den Bildschirm und hat folgende Fähigkeiten:
|
Symbol |
Vorwärtsbewegung um eine bestimmte Anzahl von Pixeln |
F |
Drehung um einen bestimmten Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn |
+ |
Drehung um einen bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn |
- |
- Ausgangspunkt der Kochkurve ist eine Linie, also F. Daher nennt man F den Initiator der Kochkurve.
- Nun wird die Strecke in drei gleich große Abschnitte zerlegt und im mittleren Abschnitt durch eine Zacke ersetzt:
Die Schildkröte muss also vorwärts (F), sich um 60° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (+), vorwärts (F), sich um 120° im Uhrzeigersinn drehen (- -), vorwärts (F), sich um 60° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (+) und erneut vorwärts (F). Also wird durch Ersetzung der Ausgangsstrecke eine neue Figur erzeugt (generiert). Daher nennt man die Zeichenfolge F + F - - F + F den Generator der Kochkurve.
- Die erforderlichen Winkel sind entweder 60° oder 120° groß. Legt man als Drehwinkel α = 60° fest, kann eine Drehung um 60° mittels + bzw. -, eine Drehung um 120° mittels + + bzw. - - beschrieben werden.
Somit erhält man folgendes Regelwerk für die Kochkurve:
(1) F |
Initiator |
(2) F F + F - - F + F |
Generator |
(3) α = 60° |
Drehwinkel |
Download des zugehörigen Pascal-Quelltextes koch.pas
Monsterkurven und L-Systeme |
Änderung des Initiators  |
|